Am 31.03.2025 um 17:12 Uhr wurde die FF Autal gemeinsam mit der FF Raaba mittels Sirenenalarm zu Ölbindearbeiten auf die A2 Südautobahn Fahrtrichtung Wien beim Parkplatz Laßnitzhöhe Süd gerufen. Am Einsatzort eingetroffen stellte der Einsatzleiter folgendes fest: Bei einem Zugfahrzeugs eines Sattelschleppers kam es aufgrund eines Motorschadens zu einem massiven Motorölverlust. Die Aufgaben der FF Autal waren wie folgt: Absichern des Einsatzorts, Ölbindearbeiten durchführen. Nach eineinhalb Stunden konnte seitens der FF Autal der Einsatz beendet und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden. Danke an die FF Raaba und alle weiteren eingesetzten Kräfte für die gute Zusammenarbeit!
Perfekt vorbereitet nahmen am 30.03.2025, die Jugendlichen der FF Autal, am heurigen Wissenstest bzw. Wissenstest-Spiel des Feuerwehrbereichs Graz-Umgebung, Feldkirchen b. Graz teil. Die Jugendlichen JFM Jonas Dehn, JFM Ivan Kljajic, JFM Oliver Oswald, JFM Christian Rainer und JFM Andreas Weinberger nahmen am Wisssenstest-Spiel in Bronze teil. JFM Elias Dehn stellte sich dem Wissenstest in Bronze. Das Wissenstest –Spiel besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Bei dem Wissenstest müssen sechs Stationen bewältigt werden wie z.B.: Formalexerzieren, Organisation der Feuerwehr, Fahrzeug- und Gerätekunde. Die Jugendlichen meisterten alle Stationen bravourös und konnten die maximale Punkteanzahl erreichen. Die FF Autal ist stolz auf ihre Feuerwehrjugend und gratuliert recht herzlich zur Leistung und den neu erworbenen Abzeichen!
Am 28.03.2025 führte die FF Autal die „Monatsübung März“ durch. Es wurde ein Stationenbetrieb mit vier Stationen durchgeführt bei dem es um Geschicklichkeit und um das technische Verständnis ging. Bei der ersten Station wurde eine Löschleitung aufgebaut, um eine Flasche mittels C-Rohr zu treffen. Ziel der zweiten Station war es mit der Säbelsäge exakte Schnitte zu machen. Bei der dritten Station war Fingerspitzengefühl gefragt. Hier musste mit dem hydraulischen Rettungsgerät zuerst ein Turm aus leeren Blechdosen gebaut werden, anschließend wurde eine mit Wasser gefüllte Blechdose wie bei einem Staffellauf mit „Schere“ und „Spreizer“ weitergereicht. Die Aufgabe der vierten Station war es ein gekipptes Fenster mit Hilfe des Tür-Öffnungssets von außen zu öffnen.
Am 07.03.2025 nahm OLM Alexander Sudy am Funk-Leistungsbewerb Gold in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark in Lebring teil. Nach langer, intensiver Vorbereitung war es soweit. Es mussten sechs Stationen positiv absolviert werden und dabei möglichst viele Punkte mitgenommen werden. Die Aufgaben waren: Lageführung auf Zugsebene, Aufbau einer mobilen oder ortsgebundenen Einsatzleitung, Funkeinweisung anhand von Brandschutzplänen, Gefahrengut mit Hilfe eines Gefahrenguthelfers erkennen und über Funk übermitteln, Alarmierungsplan erstellen, sowie Funk und Verbindungskizzen erstellen. OLM Alexander Sudy erreichte 296 von 300 möglichen Punkten und konnte den hervorragenden 16. Platz von 82 Teilnehmern erreichen und somit das Funkleistungsabzeichen in Gold in Empfang nehmen. Gratulation!
Am 27.02.2025 führte die FF Autal die Monatsübung Februar durch. Thema war die Erste-Hilfe Fortbildung, im konkreten ging es dabei um Wunden und Wundversorgung. Zuerst zeigte OBI d. F. Stefanie Kristan den Übungsteilnehmern eine Power-Point Präsentation. Im Anschluss wurde der Druckverband und die Dreieckstuchverbände praktisch geübt. Des Weiteren wurde die richtige Handhabung des neu angeschafften Defibrillators besprochen. Danke an OBI d. F. Stefanie Kristan für die Ausarbeitung und Durchführung der Übung.
Am 22.02.2025 traten die Trupps „Autal/Laßnitzhöhe 1“und „Autal/Laßnitzhöhe 2“ in der Stufe Bronze, „Autal/Hart b. G.“ in der Kategorie Silber und „Autal/Krumegg“ in der Stufe Gold bei der Sanitätsleistungsprüfung in Hallersdorf (Bereich Voitsberg) an. Alle Trupps meisterten ihre Aufgaben bestehend aus Theorie, Einzel- und Gruppenaufgabe mit Bravour. Gratulation an FM Tobias Glauninger und LM d. V. Roland Kristan für das neu erworbene San-Leistungsabzeichen in Bronze, LM d. F. Fabio Schwarz für das San-Leistungsabzeichen in Silber und LM d. V. Georg Hoffmann für das San-Leistungsabzeichen in Gold! Vielen Dank für die Vorbereitung und die Geduld beim Üben an OBI d. F. Stefanie Kristan! Und Danke für die gute Zusammenarbeit unter den Wehren!
Fotos: FF Autal/FF Hallersdorf
Am 21.02.2025 fand das Abschnitts-Stockturnier des Abschnitts 3 in Autal statt. Zu Beginn konnte HBI Joachim Rauschenberg ABI Ing. Wolfgang Winter und Bürgermeister Bernhard Liebmann als Ehrengäste begrüßen. Alle Freiwilligen Feuerwehren des Abschnitts 3 waren mit einer Mannschaft vertreten, da aber eine zusätzlich gemeldete Mannschaft einer Feuerwehr kurzfristig absagen musste, sprang noch eine Mannschaft der FF Autal (mit Bgm. Bernhard Liebmann) ein. Nachdem „Stock frei“ gegeben wurde sah man allen Teams an das der Ehrgeiz groß war, jedoch standen an diesem Abend der Spaß und die Kameradschaftspflege im Vordergrund. Zusätzlich zum Turnier gab es auch ein Schätzspiel, bei dem ein Geschenks Korb gewinnen werden konnte. Sieger des Turniers war die Mannschaft Autal 1. Den zweiten Platz erreichte das Team Autal 2. Den dritten Platz machte die Feuerwehr Krumegg. Ein großes Danke an Alle für den kameradschaftlichen Abend. Danke auch an die Damen des ESV Union Autal für die Bewirtung!
Am 12.02.2025 nahm PFM Markus Dehn am Funkgrundkurs in Raaba teil. Zuerst musste er eine theoretische Prüfung absolvieren. Im Anschluss waren die praktischen Funkkenntnisse gefragt. So musste eine Alarmabfrage durchgeführt und ein Lagezettel ausgefüllt werden. Des Weiteren war eine Einsatzsofortmeldung auszufüllen und via Digitalfunkgerät durchzugeben, sowie ein einfaches und eingespieltes Funkgespräch durchzuführen. PFM Markus konnte alle diese Aufgaben positiv absolvieren. Gratulation! Ein Dankeschön an den Funkbeauftragten der FF Autal OLM Alexander Sudy für die Vorbereitung!
Wir gratulieren recht herzlich unseren Kameraden HLM Alexander Hausegger und seiner lieben Sarah zur Geburt ihrer Tochter Nina! Die junge Dame erblickte am 31.01.2025 um 00:24 Uhr, das Licht der Welt mit einem Gewicht von 3230g und einer Größe von 50cm. Wir ließen uns es natürlich nicht nehmen unseren Kameraden persönlich zu gratulieren und überraschten ihn mit unseren Feuerwehrstorch! Wir wünschen der jungen Familie alles Liebe, viel Glück und Gesundheit!
Am 18.01.2024 wurde die FF Autal mittels Sirenenalarm zu einer Pkw- Bergung am Tomscheweg gerufen und rückte mit RLFA 2000 und KRFB zum Einsatzort aus. Dort angekommen stellte der Einsatzleiter fest das ein Pkw von der Fahrbahn abgekommen war und dabei keine Personen verletzt wurden. Nach dem Absichern wurde der Pkw mit Hilfe des KRFB geborgen. Danach wurde noch kontrolliert, ob bei den Pkw Betriebsmittel ausgeflossen waren. Weil dies nicht der Fall war und der geborgene Pkw auch keine offensichtlichen Beschädigungen aufwies, konnte er seine Fahrt wieder fortsetzten und die FF Autal nach einer dreiviertel Stunde wieder die Einsatzbereitschaft herstellen.
Am 17.01.2025 veranstaltete der ESV Autal ein Knödelschießen gegen die FF Autal bei der Eisbahn des ESV. Die beiden Teams traten mit jeweils 13 Personen an. Nach der Regel-Erklärung durch ESV-Obmann Reinhard Karner wurde „Stock frei“ gegeben. Leider konnte die FF Autal nur das Spiel um die Ehre für sich entscheiden, bei den Duellen um Essen und Getränke musste die Feuerwehr sich knapp geschlagen geben. Nichts desto trotz stand der Spaß und die Gemeinschaft im Vordergrund. So wurde bei Speis und Trank noch lange zusammengesessen und der Zusammenhalt in Autal gestärkt.
Am 06.01.2025 fand die 129. Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Autal statt. Um 10:00 Uhr wurde die Versammlung von HBI Joachim Rauschenberg eröffnet, er konnte einige Ehrengäste begrüßen, seitens des Abschnitts 3: Abschnittskommandant ABI Ing. Wolfgang Winter und ABI Mag. Heimo Kren. Seitens der Gemeinde Laßnitzhöhe konnte BGM. Bernhard Liebmann, sowie neun Gemeinderäte begrüßt werden.
Nach dem Feststellen der Beschlussfähigkeit und dem Totengedenken wurde vom Schriftführer das Protokoll zur letzten Wehrversammlung verlesen. Danach wurde der Rechnungsabschluss 2024 vom Kassier vorgetragen. Nach dem Bericht des Kassiers und der Wahl der Kassaprüfer folgte der Bericht des Feuerwehrkommandanten:
HBI Rauschenberg brachte einen kurzen Rückblick über das vergangene Jahr. Des Weiteren gab er den Tätigkeitsbericht von 2024 bekannt. Es wurden in Summe 85 Einsätze abgearbeitet, gegliedert in 76 technischen Einsätzen (davon 15 auf der Autobahn) und 8 Brand Einsätzen und einer Fehlausrückung mit insgesamt 573 Einsatzstunden. Es wurden 38 Übungen mit 726 Std. durchgeführt. Es wurden 319 Tätigkeiten durchgeführt und dabei 3507 Stunden erbracht. Das ergibt in Summe 445 Einsätze, Übungen und Tätigkeiten mit 4806 freiwillig und unbezahlt geleisteten Stunden!
Es folgten weitere Berichte der Beauftragten über die jeweiligen Sachgebiete.
Im Anschluss wurde LM Alexander Sudy zum Oberlöschmeister befördert, weiters wurden PFF Valeria Kljajic sowie PFM Ivo Kljajic, PFM Dzevad Didovic und PFM Alexander Glauninger zur Feuerwehrfrau bzw. zum Feuerwehrmann angelobt.
Es wurden auch einige Kameraden ausgezeichnet: HLM Werner Groß, OLM Johann Hoffmann und HFM Peter Maitz wurden für ihre Verdienste um das Feuerwehrwesen die Medaille für 50-jährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen verliehen. OLM Alexander Sudy und LM d. V. Georg Hoffmann wurde das Verdienstzeichen 3. Stufe sowie OLM Johann Hoffmann das Verdienstzeichen in 2. Stufe verliehen!
Herzlichen Glückwunsch allen Beförderten, Angelobten und Ausgezeichneten!
Nach dem Punkt Allfälliges und der Grußworte der Ehrengäste, schloss um 11:40 Uhr HBI Joachim Rauschenberg die 129. Wehrversammlung, mit dem Feuerwehrgruß: „Gut Heil"
Am 01.12.2024 um 14:53 Uhr wurde die FF Autal zu einem Müllcontainer-Brand mittels Sirenenalarm zur Kirche Autal gerufen. Dort angekommen konnte der Klein-Brand rasch gelöscht werden. Die Brand-Überreste wurden mit Hilfe einer Wärmebildkamera auf Rest-Hitze überprüft und noch kleine Nachlöscharbeiten durchgeführt. Nach den Aufräumarbeiten konnte der Einsatz um ca. 15:30 Uhr beendet und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.
Am 29.11.2024 führte die FF Autal die Monatsübung „November“ durch. Auf dem Übungsplan stand eine Personenrettung nach einem Verkehrsunfall mit dem Ziel eine möglichst schonende Rettung über das Heck des verunfallten Fahrzeugs und das zweimal. Zuerst war eine Einsatz-Erfahrene Gruppe am Zug.
Nach der Lageerkundung durch dem Übungseinsatzleiter wurden folgende Aufträge erteilt: Absichern der Unfallstelle, Brandschutz und Beleuchtung aufbauen, Bereitstellungsplane auflegen und Geräte für die Menschenrettung dort ablegen, Stabilisieren des Unfallfahrzeugs mit Stab-Fast-System, Einsatz des inneren Retters zum Betreuen der verletzten Person, sowie Menschenrettung mit Hilfe des Spine-Boards durzuführen. Diese Aufträge wurden positiv erledigt. Danach gab es ein kurzes Feedback von der Übungsbeobachterin.
Im Anschluss durften sich die unerfahrene Gruppe (inklusive Feuerwehrjugend) ihr Können zeigen. Es galt das gleiche Szenario nochmals abzuarbeiten, jedoch konnte diese Gruppe sich Unterstützung von den erfahrenen Kameraden holen. Auch hier konnte der Übungseinsatz gut abgearbeitet und nach dem Zusammenräumen die Übung beendet werden. Danke an OBI d. F. Stefanie Kristan (Übungsbeobachterin) und LM d. V. Georg Hoffmann (Einsatzleiter) für die Ausarbeitung und Durchführung der Übung.
Wir gratulieren recht herzlich unsere Kameradin OBI d. F. Stefanie Kristan und unseren Kameraden LM d. V. Roland Kristan zur Geburt ihrer Tochter Nora Maria! Nora Maria erblickte am 09.11.2024 um 14:38Uhr, das Licht der Welt, mit einem Gewicht von 3135g und einer Größe von 50cm. Wir ließen uns es natürlich nicht nehmen Stefanie & Roland persönlich zu gratulieren und überraschten sie mit unseren Feuerwehrstorch! Wir wünschen der jungen Familie alles Liebe, viel Glück und Gesundheit!
Am Samstag, den 09.11.2024 trat PFM Alexander Glauninger in der FWZS Lebring am Bewerb für das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen (FJLA) in Gold an. Bei diesem Bewerb gibt es sieben Stationen zu absolvieren. Es musste unter anderen eine theoretische Prüfung abgelegt werden, auch das Erste Hilfe Wissen und die Fähigkeiten wurden geprüft sowie ein Planspiel musste positiv bewältigt werden. PFM Alexander Glauninger konnte alle erforderlichen Prüfungen erfolgreich absolvieren und freute sich bei der Schlusskundgebung das FJLA in Gold in Empfang zu nehmen. Gratulation! Ein großes Dankeschön an den Jugendbeauftragten HLM Christopher Groß für die Vorbereitung!
Am 10.11.2024 um 07:55 Uhr wurde die FF Autal gemeinsam mit der FF Raaba mittels Sirenenalarm zu einem Verkehrsunfall auf die A2 Südautobahn Fahrtrichtung Wien gerufen. Am Einsatzort eingetroffen stellte der Einsatzleiter folgendes fest: Ein Pkw war aus noch ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und schlug in die Böschung ein, eine Person wurde unbestimmten Grades verletzt und wurde bereits vom Notarzt und Roten Kreuz versorgt. Die Aufgaben der Feuerwehr Autal beschränkten sich daher auf: Absichern der Unfallstelle, Brandschutz aufbauen, Batterie-Management, Aufräum- und Reinigungsarbeiten sowie die Unterstützung bei der Fahrzeugbergung durch den ÖAMTC. Nach circa einer Stunde konnte seitens der FF Autal der Einsatz beendet und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden. Danke an alle eingesetzten Kräfte für die gute Zusammenarbeit!
Danke für Ihr Interesse. Besuchen Sie unsere Seite wieder! Liken Sie auch unsere Facebookseite!
COPYRIGHT Freiwillige Feuerwehr AUTAL
Freiwillige Feuerwehr AUTAL
Auhofstraße 1
8301 Laßnitzhöhe